Förderung und Programm

Sächsischer Leistungspreis 2022 – Extra (Sonderpreis Corona)

  • Wertschätzung für die Leistungen der lokalen und regionalen Radio- und Fernsehanbieter in der Corona-Krise

Auslobung des Sächsischen Leistungspreises Extra 2022 (Sonderpreis „Corona”)

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien lobt den Sächsischen Leistungspreis Extra - Sonderpreis "Corona" 2022 aus.

1. Zielstellung

Der SLL-TV 2022 Extra ist an die sächsischen privaten lokalen kommerziellen Hörfunk- und Fernsehveranstalter adressiert und soll außergewöhnliche und herausragende Informationssendungen honorieren, welche sich mit ihrem Inhalt auf die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Regionen in Sachsen beziehen und damit dem erhöhten Informationsbedürfnis der Bevölkerung nachkommen. Innovationen hinsichtlich der Programmgestaltung und Aufwand der Informationszusammenstellung sollen ebenso gewürdigt werden wie der Mut und die Risikobereitschaft der Hörfunk- und Fernsehproduzenten, in dieser anhaltenden Krisenzeit neue Wege in der Programmgestaltung zu beschreiten und angemessene Formate zu finden.

2. Zeitraum

Der Preis wird ausschließlich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im Jahr 2022 vergeben.

3. Dotierung

Für den Leistungspreis EXTRA/Sonderpreis "Corona" 2022 stehen zunächst 50.000,00 Euro zur Verfügung.

4. Kategorien

Für den Leistungspreis extra/Sonderpreis "Corona" wird nur eine, für alle Beiträge offene Kategorie aufgestellt. Eingereicht werden können alle Beiträge, die sich in ihrer Berichterstattung in besonderer, origineller Weise mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Situation vor Ort auseinandersetzen bzw. neuartige Formate, die erst durch die Corona-Pandemie entwickelt wurden.

5. Teilnehmer

An der Bewerbung um den Preis können sich

  • die von der SLM lizenzierten sächsischen kommerziellen Veranstalter von lokalem und regionalem Fernsehen sowie
  • kommerzielle Hörfunkveranstalter, welche eine Zulassung der SLM haben und inhaltlich regional und lokal ausgerichtet sind und einen Redaktionssitz in Sachsen haben,

beteiligen.

6. Art der Beiträge

Es können eingereicht werden:

  • Magazin,
  • Reportage,
  • Portrait,
  • Gespräch,
  • einzelner eigenständiger Beitrag,
  • thematische Folge,
  • Musiksendung,
  • aufgezeichnete Liveübertragung (z.B. Kultur),
  • Nachrichtensendungen und auch
  • neuartige Formate, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entwickelt wurden.

7. Anzahl der Projekte

Die Teilnehmer am Wettbewerb (die jeweils lizenzierten Unternehmen) können zwei Beiträge einreichen.

8. Länge der Projekte

Die Einreichungen der Gattung Hörfunk dürfen 30 Minuten, die Beiträge des lokalen Fernsehens 60 Minuten nicht überschreiten.

9. Zeitraum der Projekte

Für den Wettbewerb können Projekte eingereicht werden, welche seit dem 01.09.2021 in Sachsen ausgestrahlt wurden.

10. Einreichung

Die Auslobung ist beendet.

11. Bekanntgabe der Preisträger

Die prämierten Beiträge wurden im Rahmen des Mediensommerfestes der SLM am 1. Juli 2022 ausgezeichnet.

12. Verleihungsdokument

Die Preisträger erhielten eine Urkunde mit der Würdigung des Projektes und eine Preissumme entsprechend der erreichten Platzierung.

14. Zusammensetzung der Jury

Die Jury besteht aus Vertretern des Medienrates, der Versammlung und der Verwaltung der SLM.