1. Künstliche Intelligenz kreativ und kritisch nutzen
Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium Wurzen
Projekt: "Ringelnatz K.I. – Kunst K.O.?"
Projektleitung: Axel Pohl und Ines Meinhardt
In Kooperation mit: Joachim-Ringelnatz-Verein e.V.
Laudatio: Ringelnatz K.I. - Kunst K.O.?
Heute bietet der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Schule viele Potentiale für die Gesatltung von Lehr- und Lernszenarien. Das erfordert aber auch ein komplexes Verständnis der teschnischen Möglichkeiten und nicht zuletzt der Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich...
LÖBAULEBT e.V.
Projekt: "COAITE – Junges KI-Filmcamp"
Projektleitung: Max Hilse und Till Arvid Börner
Laudatio: COAITE - Junges KI-Filmcamp
In nur fünf Tagen druchliefen 24 Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren zusammen mit Filmemachern, Philosophen und KI-Designern einen intensiven kreativen Prozess. Sie lernten das Filmemachen und Drehbuchschreiben und setzten sich mit den Chancen und Risiken von KI auseinander...
2. Bestes Medienbildungsangebot mit Kindern
Schule 5 Leipzig
Projekt: "VR-Projekt - Unsere letzten vier Jahre"
Projektleitung: Hanna König
Unterstützt durch: Daniel Roß und Bastian Bielig
In Kooperation mit: Medienpädagogischem Zentrum (MPZ) Leipzig
Laudatio: VR-Projekt - unsere letzten vier Jahre
In der Leipziger Schule 5 wird als Erinnerung an die Grundschulzeit überlicher Weise von jeder vierten Klasse eine Schulzeitung erstellt. Diesen Rückblick wollt die letzte Klasse 4a einmal ganz anders gestalten...
Leipziger Modell – Lebens- und Bildungsraum e.V.
Projekt: "Medienboxen für Schulen"
Projektleitung: Hannah Bunke-Emden
Unterstütz durch: Kristin Narr und Susan Panzer
In Kooperation mit: Leipziger Modellschule und Leipziger Städtische Bibliotheken
Laudatio: Medienboxen für Schulen
Die Leipziger Modellschule und die Leipziger Städtischen Bibliotheken setzten gemeinsam das Projekt "Medienboxen für Schulen" um. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren bekamen die Möglichkeit, ihrer Begeisterung für Medien Ausdruck zu verleihen. Dafür gestalteten Sie selbst 2 Medienboxen zu dn Themen Medienhelden und Gaming...
3. Bestes Medienbildungsangebot mit Jugendlichen
Kristian Flacke
Projekt: "neXus Boost"
Unterstützt durch: Kirsten Wydra und Alex Riedel
In Kooperation mit: Trägerverein AZ Conni e.V. und CrossMediaTour e.V.
Laudatio: neXus Boost
Im Projekt neXus Boost ging es ums Computerspielen und was Kochen damit zu tun hat. Die Gruppe um Kristian Flacke hat im Dresdner Stadtteil Hecht in Kooperation mit dem AZ Conni eine Woche lang Computerspiele mit Kochdynamiken gespielt...
ZCOM Zuse-Computer-Museum
Projekt: "SMARTICULUM: Informationen – Die Inszenierung der Welt"
Projektleitung: Fabian Specht
In Kooperation mit:RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V., Kulturfabrik Hoyerswerda e.V. und Christliche Schule Johanneum
Laudatio: SMARTICULUM: Informationen
Im dreijährigen Gemeinschaftsprojekt "SMARTICULUM" konnten Jugendliche ihre digitalisierungsbezogenen Kompetenzen durch die Gestaltung von Kunst stärken. Im dritten Projektmodul, der Inszenierung der Welt, setzten sich die 27 Jugendlichen der 7. Klasse der Oberschule mit Sozialen Netzwerken auseinander...
4. Bestes Medienbildungsangebot mit Erwachsenen
Chemnitzer Filmwerkstatt e.V.
Projekt: "Heymkehr"
Projektleitung: Torsten Neundorf
In Kooperation mit: Aktion C und Fritz-Theater Chemnitz
Laudatio: Heymkehr
Eine Nachwuchstheatergruppe des Fritz-Theater produzierte, unterstützt durch die Chemnitzer Filmwekstatt ein Jahr lang einen eindrucksvollen Film über das Leben des Schriftsteller Stefan Heym. Dieses sah sich bereits in jungen Jahren mit Missständen konfrontiert, die junge Menschen heute in ähnlicher Weise beschäftigen...
Alte Brauerei Annaberg e.V.
Projekt: "Smartphonestammtisch"
Projektleitung: Stephanie Hübschmann und Annett Löser
In Kooperation mit: Produktionsschule des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland (CJD) Sachsen
Laudatio: Smartphonestammtisch
Das Jugend- und Kulturzentrum alte Brauerei in Annaberg bietet seit zwei Jahren Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich zu technischen und kommunikativen Fragen rund um das eigene Smartphone beraten zu lassen. Außerdem erhalten Schülerinnen und Schüler des CJD Deutschland die Möglichkeit, ihr technisches Wissen an ältere Menschen weiterzugeben...