Medienkompetenz und Orientierung

Wettbewerb „Medienpädagogischer Preis 2019”. Erstmals mit Sonderpreis „App in die Zukunft” unter Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten.

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) rufen Schulen, Hochschulen, Kindertagesstätten, Jugend- und Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Initiativen und Vereine aus ganz Sachsen dazu auf, sich mit ihren Medienprojekten und Ideen für den Medienpädagogischen Preis zu bewerben. Das diesjährige Sonderthema lautet „DIGITAL – für ALLE!”. Bereichert wird der Wettbewerb um den von der Sächsischen Staatsregierung erstmals ausgelobten Sonderpreis „App in die Zukunft”, der unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer steht. Damit werden in diesem Jahr insgesamt 10 Preise in fünf Kategorien und insgesamt 19.000 Euro Preisgelder vergeben.

Einsendeschluss: 30. September 2019


Weitere Informationen im Aufruf. (PDF, 376 kB)

Der Medienpädagogische Preis 2019 prämiert die besten sächsischen Medienkompetenzprojekte aus den Jahren 2018 und 2019 mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf die Stärkung der Medienkompetenz dieser Zielgruppen ausgerichtet sind.

 

Zum Sonderthema „DIGITAL – für ALLE!” werden Medienprojekte und Ideen gesucht, die Chancengleichheit anstreben und möglichst allen Menschen in Sachsen die Möglichkeit eröffnen an der digitalen Medienentwicklung teilzuhaben. Es werden Konzepte und Ideen prämiert, die inklusiv und integrativ angelegt sind und die Teilhabe an und die Teilhabe durch Medien ermöglichen. Neben Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung sind so beispielsweise Menschen mit anderer Sprache und kultureller Herkunft adressiert oder Initiativen angesprochen, die geschlechtersensibel angelegt sind, aber auch solche, die ungleiche Lebensbedingungen zum Anlass nehmen, um der digitalen Spaltung durch aktive medienpädagogische Projektarbeit mit potentiell „weniger bedachten” Zielgruppen entgegenzuwirken.

 

Der Sonderpreis „App in die Zukunft” ruft junge Sachsen zwischen 13 und 23 Jahren auf, sich über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung Gedanken zu machen und eigene kreative Lösungen zu entwickeln. Gesucht werden Apps und App-Ideen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die einen besonderen gesellschaftlichen Nutzen stiften und das tägliche Zusammenleben kommunikativer und smarter gestalten. Die Apps könnten sich bspw. auseinandersetzen mit Themen wie Bewältigung des Klimawandels, Mitwirkung an politischen Prozessen, ehrenamtliches Engagement in Vereinen, Initiativen im Stadtteil oder auch Zusammenarbeit in der Schule. Immer natürlich kreativ und aus dem Blickwinkel der jungen Menschen.

  • Mit dem Sonderpreis „App in die Zukunft” wollen wir junge Menschen dazu ermutigen, sich Gedanken über ihr gesellschaftliches Umfeld zu machen und zu überlegen, wie digitale Lösungen helfen können mit Veränderungen unzugehen. Meine Hoffnung ist, das wir damit mehr junge Leute dazu bringen, mit uns gemeinsam den Zusammenhalt in Sachsen zu stärken.
    Schirmherr Micheal Kretschmer, Sächsischer Ministerpräsident

 

Es werden maximal 10 Preise in 5 Kategorien und Preisgelder von insgesamt 19.000 Euro vergeben.

  • Kategorie 1: Bestes Medienkompetenzprojekt mit Kindern (2 Preise je 2.000 Euro) 
     
  • Kategorie 2: Bestes Medienkompetenzprojekt mit Jugendlichen (2 Preise je 2.000 Euro)
     
  • Kategorie 3: Bestes Medienkompetenzprojekt mit älteren Jugendlichen und Erwachsenen (2 Preise je 2.000 Euro)
     
  • Kategorie 4: Sonderthema: „DIGITAL – für ALLE!” (Beste Idee und Bestes Projekt je 1.500 Euro)
     
  • Kategorie 5: Sonderpreis: Preis „App in die Zukunft” (2 Preise je 2.000 Euro)

     

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie im Aufruf. (PDF, 376 kB)

Die Bewerbung um den Medienpädagogischen Preis in Kürze online möglich unter: 

www.slm-online.de/wettbewerb.html.