1. Aktuelle Herausforderungen der Medienbildung
In dieser Kategorie sollen aktuelle Themen und Herausforderungen der medienbezogenen Bildungsarbeit aufgegriffen und die dafür entwickelten Vermittlungskonzepte prämiert werden.
"Digitale Balance: Strategien für einen gesunden Umgang mit Medien"
Der thematische Fokus richtet sich auf Bildungsangebote, die den gesunden Umgang mit Medien fördern und sowohl die mentale Gesundheit als auch das körperliche Wohlbefinden in den Blick nehmen.
Es können beispielsweise folgende Fragestellungen thematisiert werden:
- Welche Auswirkungen hat zu viel Medienzeit auf die Gesundheit?
- Wann kann Medienkonsum in ein Suchtverhalten übergehen?
- Wie beeinflussen Soziale Medien das Stresslevel und erzeugen Ängste (z.B. "FOMO" – Fear of Missing Out)?
- Wie tragen sie möglicherweise zu einem verstärkten Gefühl von Einsamkeit bei?
- Wie kann sich erhöhter Medienkonsum auf die Körperwahrnehmung auswirken?
Das Ziel: Einen selbstfürsorglichen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln.
2. Bestes Medienbildungsangebot mit Kindern
Gesucht werden Medienbildungsangebote und Projekte mit Kindern (bis ca. 12 Jahre), die in der Kita, der Grundschule, der weiterführenden Schule oder im außerschulischen Bereich umgesetzt wurden und die dazu beitragen, dass Kinder Wissen über Medien erlangen, Medieninhalte verstehen bzw. den Zweck und die Absicht dieser erkennen können, lernen mit Medien zu kommunizieren und sozial zu interagieren sowie Medien zur Gestaltung eigener Produkte zu verwenden, um so für sie wichtige Themen und Anliegen zu kommunizieren.
Ein Beispiel: Filmwerkstatt des aha - anders handeln e.V.
3. Bestes Medienbildungsangebot mit Jugendlichen
In dieser Kategorie werden Projekte und Medienbildungsangebote gesucht, die sich der vielschichtigen Mediennutzung von Jugendlichen (ab etwa 13 Jahren) annehmen.
Dies können z.B. präventive Angebote (etwa gegen Cybermobbing oder Hass im Netz), wissens- und informationsbezogene Angebote (wie Suchmaschinenutzung und Quellenrecherche), partizipative und mitgestaltende Ansätze, problemlösungsbasierte Zugänge (wie kreatives Coding und Making) oder verschiedenste themenbezogene Projekte aktiver Medienarbeit mit Jugendlichen sein.
Ein Beispiel: Goodby Hatespeech des Aktion Zivilcourage e.V.
4. Bestes Medienbildungsangebot mit Erwachsenen
Gesucht werden medienkompetenzfördernde Bildungsangebote für erwachsene Zielgruppen. Dies können informations- und anwendungsorientierte Medienbildungsangebote für Seniorinnen und Senioren, Angebote zur Medienerziehung für Eltern, Weiterbildungsangebote für Pädagoginnen/Pädagogen oder teilhabeorientierte Medienkompetenzangebote für Menschen mit Behinderung oder besonderen Bedarfen u.a. sein.
Dabei sind auch die Träger der allgemeinen Weiterbildung in Sachsen (wie Volkshochschulen) angesprochen, sich mit ihren Weiterbildungsangeboten im Tätigkeitsfeld "Medienbildung - digitale Kompetenz" zu bewerben und ihren Beitrag für die Förderung von Medienkompetenz in Sachsen deutlich zu machen.
In allen Alterskategorien können integrative und inklusive Medienprojekte sowie Projekte für spezifische Zielgruppen eingereicht werden.