Die SLM

 

DOK Leipzig - Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Seit über 60 Jahren zeigt DOK Leipzig Dokumentar- und Animationsfilme aus der ganzen Welt. Diese Verbindung zweier Sparten ist einzigartig, und versammelt jährlich mehr als 45.000 Gäste in Leipzig - meist zwischen Oktober und November.

Die SLM fördert im Rahmen von DOK Leipzig insbesondere den filmischen Nachwuchs. Seit 2013 besteht zwischen dem Ausrichter des DOK Leipzig und der SLM eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Die SLM unterstützt die medienpädagogischen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche beispielsweise mit dem Programm der "DOK Spotters" und erweitert so das Festival mit ihrem Engagement um die Vermittlung aktiver Medienkompetenz.

Heute sind die DOK Spotters aus dem Festivalbetrieb nicht mehr wegzudenken. Sie interviewen Filmemacher und Gäste, schreiben Filmempfehlungen und Hintergrundberichte und werfen gerne auch mal einen Blick hinter die Kulissen. Dabei arbeitet die Redaktion konsequent crossmedial (Audio, Video, Internet) und kooperiert mit diversen Medienpartnern wie der Leipziger Volkszeitung, dem Kreuzer und Radio Blau. Alle Beiträge werden schließlich auch auf dem eigenen Blog veröffentlicht. Betreut werden die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren von erfahrenen Journalisten und Medienpädagogen. Für viele Teilnehmer waren die DOK Spotters der Einstieg ins mediale Arbeiten, sie schreiben nun für ihre Schülerzeitung, studieren an Filmhochschulen oder arbeiten sogar als Journalisten. Andere haben sich von den herausragenden Filmen des Festivalprogramms inspirieren lassen und mit einigem Erfolg begonnen, selbst Dokumentarfilme zu drehen.

Mehr Informationen: www.dok-spotters.de und www.dok-leipzig.de.

 

Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum „SCHLINGEL“

Seit seiner Gründung im Jahr 1996 hat sich das in Chemnitz beheimatete Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum „SCHLINGEL“ zur umfangreichen Plattform des Kinder- und Jugendfilms im deutschsprachigen Raum entwickelt. Alljährlich im Herbst gibt das Festival Einblicke in das weltweite Filmschaffen. So erwarteten 2023 beim 28. SCHLiNGEL 171 Produktionen an kurzen und langen Spiel- und Animationsfilmen aus 54 Ländern die Zuschauerinnen und Zuschauer. 

Seit 2016 ist die SLM Mitveranstalterin des Festivals. Sie engagiert sich im Rahmen des Festival- und Begleitprogramms. So können beispielsweise in Workshops und Projekten im Rahmenprogramm des SCHLINGEL Kinder und Jugendliche selbst aktiv werden und sich rund um die Themen Produktion, Analyse und Rezeption von Filmen versuchen. Das bildungs- und medienpädagogische Anliegen des Festivals, seine thematische Breite und seine sachsenweite Ausstrahlung und Bedeutung überzeugen die SLM, sich auch weiterhin als Mitveranstalterin einzubringen.

Darüber hinaus stiftet die SLM das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro/Jahr für den Hauptpreis der SLM in der Kategorie „Internationaler Spielfilmwettbewerb“.

Mehr Informationen: www.ff-schlingel.de/